Organisierte Angebote während der Erlebnisferien
Unsere Erlebnisferien in Tschiertschen bieten ein vielfältiges Rahmenprogramm mit spannenden Workshops. Alle Angebote können auch einzeln gebucht werden!
Die Teilnahme an den Aktivitäten ist flexibel möglich – unabhängig davon, ob eine Unterkunft in Tschiertschen besteht oder nur ein Tagesbesuch geplant ist. Eine Buchung ist weder an eine Übernachtung noch an die Teilnahme an der gesamten Ferienwoche gebunden.
Wichtige Hinweise zur Buchung:
- Workshops müssen grundsätzlich vollständig besucht werden. In besonderen Fällen (z. B. frühere Abreise einer Familie) finden wir gerne eine Lösung – einfach anfragen!
- Falls über Mittag eine Kinderbetreuung benötigt wird, bitte im Anmeldeformular vermerken.
- Für die Mittagspause empfehlen wir, eines der Restaurants zu besuchen oder ein Picknick im Dorfladen zu kaufen. Schöne Plätze für eine gemeinsame Pause gibt es auf dem Spielplatz, beim Erlebnisstall oder an einer der Grillstellen.
- Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist berücksichtigt – auch eine Fahrt über Mittag nach Praden und zurück ist möglich.
Sa, 19.7. 17.00 – 18.00 | Dorftour mit allen Erwachsenen und Kindern mit dem Team der Erlebnisferien | Wir besammeln uns beim Aux Losanges Nach einer kurzen Begrüssung und ein paar organisatorischen Hinweisen erkunden wir das Dorf, erfahren, wo die Workshops stattfinden, wo spannende Ecken zu finden sind und erhalten zum Schluss beim Erlebnisstall eine Stärkung.Ort: Aux Losanges, Enderdorf 47, Tschiertschen (am Dorfrand Richtung Molinis) | mit allen |
Kursangebote für Kinder
Donnerstag 24. & Freitag 25. Juli ganztags 4-12 Kinder ab 9 Jahre | Holz bearbeiten und Drachen bauen | Bei guter Witterung bauen die Kinder gemeinsam mit Jompa und Andi auf dem Maiensäss unterhalb von Furgglis in Tschiertschen einen Drachen aus Holz. Dazu gibt es spannende Geschichten zum Drachen vom Gürgaletsch und natürlich wird auch ein Feuer entfacht. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Programm in der Alphütte statt. Dort wird gemeinsam geschnitzt und mit Holz gearbeitet. Auch in dieser gemütlichen Atmosphäre entstehen garantiert tolle Geschichten und kreative Werke. Ort: In einer Alphütte, im Zauberwald und Weiher beim Furgglis. Die Kinder bleiben zum gemeinsamen Mittagessen auf der Alp. | Jompa Engi und Andi Ambühl |
Donnerstag 24. & Freitag 25. Juli nachmittags 4-12 Kinder 4 bis 8 Jahre | Zusammen spielen, zusammen unterwegs sein | Wir erkunden das Dorf, finden in Treppen und Bänklis, in Bäumen und Büschen, Steinen und Bächen ungewohnte Spielräume. So entdecken wir gemeinsam spannende Bewegungen, Spiele und getrauen uns an Neues heran. Die Expeditionen basieren auf dem innovativen BEKOM-Konzept (www.bekom.org). Ort: Im Dorf, auf Geissböden oder Clüs | Tess Burla und Adrian Soller |
Donnerstag 24. & Freitag 25. Juli vormittags 4-12 Kinder 6 bis 8 Jahre | Bewegungs- und Improtheater | Wir entdecken die Vielfalt des Improtheaters. Im Spiel mit wenigen Requisiten entdecken sich die Kinder auf der Bühne. Wie entsteht im Zusammenspiel mit Anderen eine Geschichte? Wir lernen das gemeinsame Spielen, aktive Zuhören und haben Spass, auch wenn etwas nicht so gelingt, wie wir es uns vorgestellt haben. Ort: Im Alten Schulhaus | Tess Burla und Adrian Soller |
Montag 21. & Dienstag 22. Juli vormittags 4-15 Kinder ab 7 Jahre | Hirtenleben | Am Montag schneiden wir einen Stecken, lernen die Regeln des Schnitzens mit einem Sackmesser und gestalten einen Hirtenstab. Es besteht die Möglichkeit, etwas aus Wolle zu filzen oder eine Tiermedizin aus Heilkräutern herzustellen. Am zweiten Tag hören wir eine Alpsage und machen mit den Schafen eine Wanderung. Ort: Draussen, in Tschiertschen und Praden | Flavia Brüesch und Fabienne Fuhrmann |
Kursangebote für Erwachsene
Montag 21. & Dienstag 22. Juli 17.00 – 18.30 4 – 12 Personen Erwachsene | Contact Improvisation (Tanz) | An zwei Abenden lernen wir Prinzipien und Techniken des «Contact Improvisation» Tanz kennen und wenden sie an. CI ist eine Tanzform aus den 70er Jahren mit Ursprung in Amerika, sie hat keine klaren Formen, Schritte oder Choreographie, bedient sich jedoch klaren Bewegungsprinzipien, wie Schwerkraft und Gewicht, Druck und Gegendruck. Die Tanzform ist im Wesentlichen ein Partnertanz, mit wechselnden Partnern. Körperkontakt und Körperwahrnehmung sind zentral. Ort: Altes Schulhaus oder Aux Losanges | Tess Burla und Adrian Soller |
Sonntag 20.7. (Nachmittag), Dienstag 22.7. (Vormittag) und Freitag 23.7. (Nachmittag – individuelles Coaching) Jugendliche und Erwachsene | Schreibwerkstatt Sound des Lebens | Ob auf dem Dorfplatz, auf dem Füxliweg oder in der Beiz: Wir sprechen in Tschiertschen im Rahmen eines vierteiligen Schreibkurses mit Passantinnen und Passanten, schreiben ihre Geschichten auf – und lesen sie vor. Es sind die kleinen Geschichten aus dem Leben, aber es sind auch die Geschichten, die dem Alltag seinen Wert geben (siehe www.geschichtenzentrale.ch). Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Ort: Besammlung Aux Losanges, dann nach Vereinbarung mit Teilnehmenden | Adrian Soller |
Rahmenprogramm
Sonntag 20. Juli 17.00 – 18.00 30 Personen Jugendliche und Erwachsene | Anthea Klavierquintett | Das stündige Konzert vermag uns im Architekturjuwel Aux Losanges in mitreissende Stimmungen zu versetzen. Das Klavierquintett in Es-Dur op 44 komponierte Robert Schumann 1842 in einem Schaffensrausch innerhalb weniger Tage, um es rechtzeitig für den Geburtstag seiner Frau und Pianistin Clara bereit zu haben. Las cuatro estaciones portenas aus den 1960er Jahren des argentinischen Komponisten Astor Piazzolla vereinigen Bezüge zu Vivaldis Jahreszeiten mit jazzigen Rhythmen und klassischer Virtuosität. Die fünf Musikerinnen treten in der Besetzung Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello auf. Ort: Aux Losanges, Enderdorf | Karin Keiser-Mazenauer Esther Jucker Antonia Ruesch Sibylle Bremi Elena Lüthi |
Donnerstag 24. Juli ab 18.00 Uhr Jugendliche und Erwachsene | Hühner und Köpfe auf Furgglis: Zwischen Welten | Start um 18.00 Uhr beim Aux Losanges: Fahrt mit dem Nostalgiepostauto oder selbständig hinauf nach Furgglis.. Oben angekommen machen sich die Kinder mit dem Erlebnisferien-Maskottchen Tschierp auf Entdeckungsreise. Der Zweitheimische Thomas Balmer bereitet eine unterhaltsame Hühner-Schnitzeljagd vor. Ab ca. 18.30-19.30 gibt es parallel zu der Schnitzeljagd im Furgglis ein Gespräch mit Janine Gisler, Sozialbegleiterin und Dorfkennerin, Andi Ambühl, Skipper und Wirt, Adrian Soller, Journalist und Theatermacher, und Daniel Jucker, Zweitheimischer und Leiter der Erlebnisferien Tschiertschen. Im Podiumsgespräch gibt es verblüffende Antworten zu spannenden Fragen: Welche Motivation führt Menschen nach Tschiertschen? Welche Lebensgeschichten entwickeln sich im Spannungsfeld verschiedener Welten? Wie ist es möglich, in München Drogensüchtige zu begleiten und in Tschiertschen zu wohnen? Wie gelingt es, auf Meereshöhe zu skippern und auf 2000 Metern zu wirten? Wie gelingt der Spagat zwischen Journalismus und Theaterpädagogik? 18.00 Start beim Aux Losanges mit Nostalgiepostauto, Fahrt zum Furgglis, Hühner-Schnitzeljagd und Podiumsgespräch, Essen im Bergrestaurant. Hinweis: Das Nostalgiepostauto fährt nur hinauf zum Furgglis – der Rückweg führt am schönsten zu Fuss zurück ins Dorf. | |
Freitag 25. Juli 17.00 bis 18.30 | Ausklang mit Apéro | Zum Abschluss der Woche laden wir herzlich zu einem kleinen Apéro ein – eine Gelegenheit, gemeinsam ausklingen zu lassen und ins Gespräch zu kommen. | für alle |